Produktionsmechaniker/in Textil

Als Produktionsmechaniker/in trittst du immer dann in Aktion, wenn eine Produk­ti­ons­ma­schine fachge­recht einge­richtet werden muss. Du kennst die Prozess­ab­läufe, verstehst mecha­tro­nische Systeme und weißt, welche Materialien einge­setzt werden. Du beherrscht die Bedienung der Maschinen und bist verant­wortlich für die Qualitätsprüfung.

Als Produktionsmechaniker/in arbeitest du in allen Produk­ti­ons­be­reichen. Hierbei steht das Einrichten, Steuern, Warten, Überwachen und Instand­halten dieser Maschinen und Anlagen im Vorder­grund. Selbst­ver­ständlich musst du das notwendige Hinter­grund­wissen über Aufbau und Eigen­schaften textiler Materialien haben und in der Lage sein, mit textilen Roh‑, Faser- und Hilfs­stoffen umgehen zu können.

Du sorgst dafür, dass die Qualität während und nach dem Herstel­lungs­prozess stimmt, damit die Produkte anschließend problemlos weiter­be­ar­beitet werden können. Als Produktionsmechaniker/in kontrol­lierst du also die textilen Ferti­gungs­pro­zesse, ermit­telst und prüfst Kenndaten während des Ferti­gungs­pro­zesses. Dazu gehört auch das Prüfen der verschie­denen Werkstoffe und die Vorbe­reitung dieser zur weiteren Bearbeitung.

Während der Ausbildung …

  • lernst du Schritt für Schritt alle Produk­ti­ons­an­lagen kennen – von der Waren­schau­anlage bis zum Spann­rahmen mit über 60 Metern Länge
  • erfährst du, wie sie funktio­nieren, bedient und gewartet werden
  • legen wir vom ersten Tag an großen Wert auf Sicherheit im Umgang mit Maschinen und Rezepturen
  • erhältst du tiefe Einblicke in die mecha­nische Wartung und Instand­haltung sämtlicher Anlagen

 

Nach der Fachaus­bildung bist du in der Lage, …

  • im Team Verant­wortung zu übernehmen
  • Hilfs­stoffe für die Produktion auszu­wählen und Materialien vorzubereiten
  • Maschinen in der Beschichtung, Ausrüstung, Lamination und Druckerei einzu­stellen, zu bedienen und zu pflegen
  • den Produk­ti­ons­prozess zu kontrol­lieren und die Waren­qua­lität zu überwachen
  • Störungen und Defekte an den Anlagen selbst­ständig zu beheben

 

Quick Facts

Anerkennung und AbschlussAnerkannter IHK Ausbildungsberuf
Ausbil­dungs­dauer3 Jahre
Ausbil­dungsorteDualer Ausbil­dungs­beruf: Der betrieb­liche Teil der Ausbildung findet an unserem Standort Freilassing statt, die Berufs­schule ist die Textil­fach­schule in Münchberg bei Hof (Bayern).
Die Kosten für Fahrt und Unter­kunft zum Block­un­ter­richt übernimmt die Trans-Textil GmbH für ihre Auszubildenden.
Schulische Voraus­set­zungenQuali­fi­zie­render Mittelschulabschluss

 

Ausbil­dungs­ver­gütung

Bei der Ausbil­dungs­ver­gütung orien­tieren wir uns an den Empfeh­lungen der Industrie- und Handels­kammer. Du möchtest mehr über die aktuellen Verdienst­mög­lich­keiten während der Ausbildung erfahren? Meld dich einfach bei uns und wir infor­mieren dich über die Ausbil­dungs­ver­gütung in deinem Wunschberuf.

Hier geht’s direkt zum Kontakt!

 

Weitere Infor­ma­tionen zum Ausbil­dungs­beruf Produktveredler/in Textil findest Du auch im Portal Planet Berufe Bundes­agentur für Arbeit oder im Infor­ma­ti­ons­portal Go Textile des Gesamt­ver­bandes der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.

Du bist inter­es­siert und möchtest  mehr Infos oder dich gleich bewerben?
Dann nimm gleich Kontakt zu uns auf: ausbildung@trans-textil.de

Wir verwenden Cookies

Um diese Website zu betreiben, ist es für uns notwendig Cookies zu verwenden. Einige Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, andere brauchen wir für unsere Statistik und wieder andere erhöhen die Performance der Seite. Mehr erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.